
Prof. Dr. med. dent. Philipp Sahrmann mit seinem Vortrag zu „Periodontitis – Basics first in a Digital Era“
Ein Meilenstein für die Schweiz und die nächste Generation der Zahnmedizin
Nach 36 Jahren kehrte der Jahreskongress der International Association of Dental Students (IADS) in die Schweiz zurück – und Basel wurde vom 30. August bis 3. September zum Zentrum der weltweiten Studierendenschaft der Zahnmedizin.
Rund 130 Teilnehmer:innen aus über 40 Ländern reisten an, um unter dem Motto «Tech-Driven Smiles: Dentistry in the Digital Age» den neuesten Entwicklungen in Wissenschaft, Technik und Praxis zu begegnen.
Wissenschaft trifft Innovation
Das Herzstück des Programms bildeten zehn Hands-on-Workshops und sechs Vorlesungen mit renommierten Referent:innen aus Bern, Zürich, Basel und Lausanne. Die Themen reichten von digitalen Innovationen bis hin zur Bedeutung grundlegender Prinzipien im digitalen Zeitalter. Für die Studierenden bot sich damit eine einzigartige Gelegenheit, praxisnah Wissen zu vertiefen und sich mit führenden Fachleuten auszutauschen.
Wissenschafttlicher Beitrag der SSP
Ein besonderer Höhepunkt des wissenschaftlichen Programms war der Beitrag der Schweizerischen Gesellschaft für Parodontologie (SSP). Durch die Unterstützung der Gesellschaft konnten die Studierenden mehrfach von parodontologischer Expertise profitieren.

Dr. med. dent. Jean-Claude Imber bei der Leitung des Peri-Implantitis Workshops
Exkursionen & Austausch
Neben dem wissenschaftlichen Programm bot der Kongress wertvolle Einblicke in die Schweizer Dentalindustrie.
Betriebsführungen bei Geistlich und in der Straumann-Produktionsstätte ermöglichten den Teilnehmenden spannende Einblicke hinter die Kulissen. Doch auch der soziale Austausch kam nicht zu kurz – schliesslich ist der Kongress eine Veranstaltung von Studierenden, für Studierende. Von der feierlichen Eröffnungszeremonie über eine Pyjamaparty bis hin zur festlichen Abschlussgala wurde der interkulturelle Austausch gelebt und gefeiert. Besonders erfreulich: Auch die SSP war bei der Pyjamaparty vertreten und suchte den direkten Kontakt zu den Studierenden.

Die Abschlussgala in der Safranzunft

Einige der Teilnehmenden bei der 360 Tour von Geistlich
Ein historischer Moment für die Schweiz
Der Kongress markierte in mehrfacher Hinsicht einen Wendepunkt: Mit Alexander Fuchs ist erstmals seit Jahren wieder ein Schweizer im IADS-Vorstand vertreten. Zudem konnte die noch junge Swiss Dental Students Association (SDSA) – gegründet 2023 – innerhalb kürzester Zeit einen der grössten internationalen Studierendenkongresse der Zahnmedizin erfolgreich organisieren.
Ein bedeutender Schritt für die internationale Sichtbarkeit und Repräsentation der Schweizer Studierenden.
Dank an Partner und Sponsoren
Ohne die grosszügige Unterstützung zahlreicher Partner und Sponsoren wäre dieses Event nicht möglich gewesen.
Ein besonderer Dank gilt allen Organisationen, die mit ihrem Beitrag nicht nur den Kongress ermöglicht, sondern auch die Ausbildung und internationale Vernetzung der Studierenden gefördert haben.

Fazit
Mit dem 72. IADS-Jahreskongress hat die Schweiz eindrucksvoll gezeigt, dass sie nicht nur historischer Sitz der IADS ist, sondern auch ein aktiver Gestalter der Zukunft der Zahnmedizin. Für die rund 130 Teilnehmer:innen war Basel 2024 nicht nur eine Reise in die digitale Zukunft der Zahnmedizin, sondern auch ein Ort neuer Freundschaften, globaler Vernetzung und lebendiger studentischer Gemeinschaft.
