
SSP-Kongress 2025: «Evidenz aus Wissenschaft und Praxis – Das Beste aus zwei Welten»
Am 11. und 12. September fand die 54. Jahrestagung der SSP im Trafo Baden statt. Mit rund 300 Anmeldungen, einer vollständig ausgebuchten Sponsorenfläche und der Zusage sämtlicher international renommierter Wunsch- und Top-Referentinnen und -Referenten startete die Veranstaltung unter optimalen Voraussetzungen.
Die vier Kongresshalbtage orientierten sich in diesem Jahr chronologisch an den parodontalen Behandlungsstufen:
Der Donnerstagvormittag stand im Zeichen der Stufen I + II mit Themen zu Verhaltensänderung, Mundhygiene und professionellem Debridement, während der Nachmittag der Parodontalchirurgie gewidmet war – mit einem Update zu Schnitttechniken und ergänzenden Massnahmen.
Der Freitagvormittag widmete sich den Anforderungen der lebenslangen Unterstützungstherapie – von Wurzelkaries und refraktären Problematiken bis hin zu möglichen kieferorthopädischen Interventionen.
Der letzte Kongressblock befasste sich mit rheumatoider Arthritis, der Verbindung zu malignen Erkrankungen sowie der Peri-Implantitis-Therapie und griff damit auch allgemeinmedizinisch relevante Aspekte der Parodontologie auf. Bei ZWP-Online findet sich eine umfangreiche Berichterstattung zum Kongress.

Preise und Auszeichnungen des 54. SSP-Jahreskongresses
Der Kongress unterstrich einmal mehr die wissenschaftliche und klinische Exzellenz der Schweizer Parodontologie. Mehrere Preise und Auszeichnungen würdigten die hohe Qualität der eingereichten Arbeiten.
Oral-B Award für den besten klinischen Fall
-
Kiri Lang – Regeneration statt Resignation: Parodontale Therapie bei generalisierter Parodontitis Stadium 3 Grad C
-
Michele Morandini – Nicht-chirurgische Behandlung einer aggressiven Parodontitis mit systemischer Antibiotikatherapie
-
Delia Irani – Therapie von externen invasiven Wurzelresorptionen bei einem Parodontitispatienten
SSP-GABA Award für die beste wissenschaftliche Publikation
-
Dr. Alexandra Stähli – Klinische Evaluation eines neuartigen Protokolls für die unterstützende Parodontalversorgung: Eine RCT
Preis für das beste Poster
-
Soundous El Akhal-Odda (Universität Granada) – Vergleichende Analyse der Entzündungswege bei periimplantärer Mukositis und Periimplantitis

Bildquelle: ZWP-Online
Anerkennungspreis für Dentalhygienikerinnen und Dentalhygieniker (SSP–SDH)
Die Vergabe dieses Preises erfolgt am Schweizer Mundgesundheitstag der Schweizer Dentalhygienikerinnen und Dentalhygieniker am 14. November 2025.
Diese Auszeichnungen spiegeln nicht nur das hohe wissenschaftliche Niveau des Kongresses wider, sondern auch die Dynamik und das Engagement der parodontalen Fachgemeinschaft – in der Schweiz ebenso wie international.
Neues Kongressformat und thematische Vielfalt
Ein besonderes Novum in diesem Jahr war ein Parallelprogramm zur «grossen Bühne», das sich gezielt an Allgemeinpraktikerinnen und -praktiker richtete. In einem separaten Raum mit Platz für rund 80 Teilnehmende hielten international renommierte Referentinnen und Referenten aus der Schweiz und Deutschland praxisnahe Vorträge, die wissenschaftliche Erkenntnisse in direkt umsetzbare Handlungsempfehlungen überführten. Dabei wurden erstmals auch Erfahrungen mit KI-basierter Simultanübersetzung gesammelt. Das Format stiess auf grosses Interesse, war durchgehend gut besucht und zeichnete sich durch lebendige Diskussionen aus.

Gastgeber und Organisation
Ausrichter des diesjährigen Kongresses war das Universitäre Zentrum für Zahnmedizin Basel (UZB). Dies zeigte sich sowohl in der Tagungsmoderation – die jeweils von einer Spezialistin oder einem Spezialisten aus Basel gemeinsam mit Vertreterinnen oder Vertretern der drei weiteren universitären Standorte übernommen wurde – als auch in mehreren hochkarätigen Referenzen aus Basel und nicht zuletzt in den Referentengeschenken: Basler Läckerli.
Tagungspräsident war Prof. Dr. Philipp Sahrmann, während Hans-Caspar Hirzel der SSP ein letztes Mal mit Planung, Rat und Tat zur Seite stand.
