Die Fähigkeit, effizient zu kauen, ist ein wesentlicher Bestandteil der Mundgesundheit – mit Auswirkungen auf Ernährung, Sprache und soziale Teilhabe. Eine aktuelle Studie untersuchte die Kauleistung von Personen ab 45 Jahren im Kanton Bern.
36 % der Teilnehmenden wiesen eine reduzierte Kauleistung auf. Besonders betroffen waren Personen über 65 sowie Pensionierte. Bei ihnen war die Wahrscheinlichkeit eingeschränkter Funktion deutlich erhöht. Gleichzeitig zeigte sich: Eine höhere Anzahl funktioneller Backenzahnpaare („posterior occluding pairs“) sowie vorhandene Zahnrestaurationen standen in positivem Zusammenhang mit einer besseren Kauleistung.
Die Studienergebnisse verdeutlichen, wie stark funktionale Aspekte – wie das Kauen – von zahnmedizinischer Versorgung beeinflusst werden. Vorbeugende Massnahmen und frühzeitige Restaurationen können helfen, auch im Alter eine gute Lebensqualität zu sichern.
👉 Zur Originalstudie auf PubMed: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/39963879/